top of page

Intensivkurs Ornithologie 2027

10-teiliger Kurs in und um Bern

Bern

Reisen APUS BIRDING
Reiseleiter APUS BIRDING
Über uns APUS BIRDING

975.- CHF

10
TAGE
Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Viele Exkursionen, wenig Theorie, angenehme Gruppengrösse, zwei Leitende pro Exkursion

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Wir beobachten rund um Bern, spannende Sichtungen sind garantiert

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Wir lernen fast alle typischen Vogelarten in der Umgebung von Bern kennen

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vermitteln der Vogelstimmen

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Jan und Christian sind leidenschaftliche Ornithologen

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Wir achten während den Exkursionen nicht nur auf Vögel, sondern auch auf Säugetiere und Insekten

Beschreibung des Ornithologiekurses

 

Datum: 17.02.27-06.06.27

 

Kursort: Theorie im Naturhistorischen Museum Bern, alle Exkursionen in und um Bern, Schlussexkursion auf den Gurnigel.

 

Der Kurs beinhaltet bewusst viele Exkursionen und wenig Theorie.

3 Theorieabende jeweils am Mittwoch (19:00 bis ca. 20:30 Uhr)

7 Exkursionen (6 vormittags, 1 Wochenende)

 

Termine Theorie, 19:00 bis ca. 20:30 Uhr

  • 17. Februar 2027

  • 17. März 2027

  • 07. April 2027

Termine Exkursionen:

  • 20. Februar (vormittags Wohlensee)

  • 06. März (vormittags Elfenau)

  • 20. März (vormittags Bremgartenwald)

  • 10. April (vormittags Uettligen)

  • 01. Mai (vormittags Fanel mit Autos)

  • 08. Mai (vormittags Bremgartenfriedhof)

  • 05.-06. Juni (Wochenende Gurnigel)

 

Die Zeiten und die genauen Exkursionsziele können noch ändern.

Anreise: Die Anreise mit dem ÖV ist jeweils problemlos möglich. Die Exkursion in den Fanel möchten wir mit Privatautos organisieren. 

 

Sprache: Deutsch

 

Anforderungen: Wir machen in der Regel kurze Spaziergänge beim Beobachten. Nur bei den Exkursionen im Seeland und auf dem Gurnigel wandern wir etwas länger (ca. 5-7 km).

 

Optik: Ein Fernglas sollte mitgebracht werden. Es ist nicht obligatorisch, ein Fernrohr mitzuführen; wir helfen einander aus.

 

Kosten: CHF 975.- (exkl. jeweilige Anreise, Bahnbillette, Verpflegung etc.)

Die Hotelkosten in der Gantrischhütte vom 05.-06. Juni mit Halbpension von ca. CHF 120.- sind nicht im Kurspreis inbegriffen.

 

Zielgruppe: Dieser zehnteilige Intensivkurs richtet sich an Naturbegeisterte, die sich für Vögel interessieren. Vogelkundliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Absolventinnen und Absolventen von Grundkursen sind herzlich willkommen; sie können viel profitieren. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Personen mit Grundkenntnissen geeignet.

Im Intensivkurs erarbeiten wir die Grundlagen der Vogelbestimmung und lernen viele Aspekte der Biologie und Ökologie kennen. Die leicht verdaulichen, theoretischen Inputs an drei Abenden bilden den Rahmen für die Feldbeobachtungen. Bei den Exkursionen stehen das Bestimmen im Feld und die Freude am Beobachten im Vordergrund. Es bleibt genügend Zeit, die verschiedenen Arten in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen, zu beobachten und zu fotografieren. Wir sind hauptsächlich draussen unterwegs und vermitteln die Theorie in der Praxis. Ein Schwerpunkt des Kurses ist das Kennenlernen der Vogelstimmen.

Wir sind erfahrene Exkursions- und Reiseleiter und haben bereits dutzende Reisen und Exkursionen geleitet. Wir vermitteln viele praktische Tipps und Tricks, sei es im Umgang mit Fernglas, Spektiv, Fernrohrfotografie (Digiscoping), Vogelbestimmungsliteratur, Apps etc. und gehen auf die Anliegen der Teilnehmenden ein. Jan und Christian sind seit ihrer Kindheit begeisterte Ornithologen und Naturliebhaber.

 

Wir passen das Kursniveau immer den Vorkenntnissen und Ambitionen der einzelnen Teilnehmenden an. So ist es sowohl möglich, sich detailliert mit der Unterscheidung einzelner Arten zu beschäftigen, als auch sich zunächst mit den Grundlagen der Bestimmung vertraut zu machen. Der Ablauf der Exkursionen ist so gestaltet, dass wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingehen können. Natürlich bleibt auch Zeit für geselliges Beisammensein.

 

Der Kurs findet für die theoretischen Teile in Bern statt. Die Exkursionen führen uns in 5 Gebiete rund um Bern. Eine Exkursion ins Seeland und auf den Gurnigel geben Einblick in weitere Lebensräume mit spannenden Arten.

 

Wir freuen uns, dich an unserem Kurs begrüssen zu dürfen.

Christian Roesti und Jan Strasky

Als Vorbereitung empfehlen wir den Kauf des Buches: Vögel beobachten rund um Bern von Jan Strasky.

Fotografie: Auf dieser Exkursion steht das Beobachten und Erkennen der Gesänge der Vögel im Vordergrund. Dennoch ergeben sich immer wieder Fotogelegenheiten.

Programm: Programmänderungen je nach Witterung und Verhältnissen vorbehalten.

 

Rückmeldung von Doris Graber, Kursteilnehmende 2025: 

 

"Lieber Christian, lieber Jan

 

Ich wollte mich nochmals ganz herzlich bei euch bedanken für den tollen Kurs insgesamt, im Detail: die vielfältigen, abwechslungsreichen Theorieabende, das informative Material, die richtig richtig spannenden Exkursionen, wo ihr euer Wissen und Können vor Ort eingesetzt habt, ohne unser entzücktes Staunen über eine "gewöhnliche" Blaumeise oder einen Kleiber gering zu schätzen.

 

Vor allem hat mich euer reiches und tiefes Hintergrundwissen beeindruckt. Was ihr uns jedes Mal, ob drinnen oder draussen, präsentiert habt, war das Ergebnis langer und fundierter Erfahrung (und nicht etwas, was ihr euch anhand von einigen Kursen angeeignet und uns dann weitergegeben habt...). Welch ein Privileg, daran teilhaben zu können! Und dass ihr von eurer Materie nicht nur etwas versteht, sondern auch davon angefressen seid, habe ich sehr geschätzt. 

 

Auch eure Fürsorglichkeit uns allen gegenüber und eure Aufmerksamkeit, die ihr allen habt zukommen lassen, habe ich toll gefunden: Das kriegen nicht alle hin. Wie ich auch die Akzeptanz der Tatsache gegenüber, dass ich mich mal hier für eine Stunde, mal dort für einen Halbtag abmelden musste (Sonderbehandlungen...), sehr geschätzt habe. Ich war zwar Lehrerin, aber das blödsinnige Schüelerle/Lehrerle war gar nicht mein Stil, trotz Lehrplan ... 

 

Nun muss ich mich ein wenig an den kurslosen Alltag mit euch gewöhnen, doch die Vögel und eure Inputs und eure Stimmen im Ohr bleiben mir ja erhalten. Und wenn ich das Ganze dann etwas gesichert, vertieft und erprobt habe, könnt ihr damit rechnen, dass ich mich wieder als Teilnehmerin melden werde.

 

Erfolgreiche, befriedigende Exkursionen wünsche ich euch!

Herzliche Grüsse

Doris Graber/Dodo"

17.02.-06.06.2027
 
KURSLEITER

Jan Strasky und Christian Roesti

 
 
 
 
 
 
 
 
 
ENTHALTENE LEISTUNGEN
  • Kursleitung

BETEILIGUNG
  • mind. 15, max 20 Teilnehmende

Jan Strasky Reiseleiter Kursleiter, Intensivkurs Ornithologie, Vögel beobachten2025
Christian Roesti,  Reiseleiter, Kursleiter, Intensivkurs Ornithologie, Vögel beobachten2025

Anmeldung per Mail obligatorisch an:

info@apusbirding.ch

oder direkt hier --->

Anmeldung: Bitte bis 01. Januar 2027, spätere Anmeldung möglich

APUS BIRDING

Beobachten & Fotografieren

Dändlikerweg 7

3014 Bern

Vielen Dank!

Reisen mit APUS BIRDING
Reiseleitende APUS BIRDING
Über uns APUS BIRDING

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 APUS BIRDING

bottom of page