top of page

Donaudelta mit Măcin-Gebirge und Dobrudscha

Zugvögel und östliche Spezialitäten
 

Rumänien

Reisen Apus Birding
Reiseleiter Apus Birding
Über uns Apus Birding

2950 CHF
Einzelzimmerzuschlag: 275.-

9
TAGE
Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Unterwegs mit dem Birdwatching-Boot in einem der grössten Feuchtgebiete der Welt.

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Rosa- und Krauskopfpelikane, Seeadler und Zwergscharben vom Boot aus beobachten und fotografieren.

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Steppen der Dobrudscha, felsige Täler und Wälder

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Seltenheiten wie Fischmöwe, Zitronenstelze und Nonnensteinschmätzer

Logo-nur-Vogel-gruen.gif

Vogelzug auf dem Höhepunkt mit Seeschwalben, Limikolen und Singvögeln

Beschreibung

Rumänien ist ein fantastisches Land, um Vögel zu beobachten. Im Zentrum unserer Reise steht das Donaudelta und seine unmittelbare Umgebung. Mit 580'000 Hektaren ist es das grösste Schilfgebiet der Welt. Weitläufige Wildnisgebiete sind hier nur mit dem Boot erreichbar, die Boote ersetzen die Autos. Auf den Lagunen schwimmen Rosa- und seltene Krauskopfpelikane, Seeadler und Zwergscharben sitzen auf erhöhten Warten. Über den Kanälen jagen Weissbartseeschwalben und ziehende Zwergmöwen. Zahlreiche Vogelarten rasten auf dem Weg in ihre nördlichen Brutgebiete im Mündungsbereich der Donau. Mitte April ist ein hervorragender Zeitpunkt, um ziehende Reiher, Greifvögel, Limikolen und Singvögel zu entdecken. Einige spät zurückkehrende Brutvögel sind noch nicht zurück, dafür sind die Artenvielfalt und die Menge der rastenden Zugvögel grösser. Überraschungen sind immer möglich. Entlang einem Kanalsystem von 3500 km sind zahlreiche Brutkolonien zu finden: Kormorane, Reiher, Sichler und Löffler finden unter den 75 vorkommenden Fischarten reichlich Nahrung. Im Delta, den angrenzenden Steppen und im Hügelland begeistern östliche Spezialitäten wie Fischmöwe, Steppenweihe, Zitronenstelze, Trauermeise sowie Nonnen- und Isabellsteinschmätzer Beobachter und Fotografen zugleich.

Tag 1

Flug von Zürich nach Bukarest. Danach fahren wir in den Osten in Richtung Schwarzes Meer. Falls es die Zeit zulässt, besuchen wir unterwegs unser erstes Beobachtungsgebiet.

 

Tag 2

Nach dem Frühstück fahren wir nach Vadu, in ein berühmtes Feuchtgebiet am südlichen Rand des Donaudeltas. Die flachgründigen Küstenlagunen sind weltweit einmalig. Mitte April sind weite Gebiete überflutet. Arten wie Knäk- und Löffelente, Löffler, Rallenreiher, Sichler, Rostgans, Stelzenläufer, Dunkelwasserläufer, Teichwasserläufer, Rotflügelbrachschwalbe, Seeregenpfeifer und Zitronenstelze sammeln sich hier in grosser Zahl. Am Schwarzen Meer haben wir Chancen, den Mittelmeer-Sturmtaucher zu beobachten.

 

Tag 3

Heute ist unser letzter Tag im Küstengebiet. Wir suchen nach Halsbandschnäpper, Waldlaubsänger, Klappergrasmücke und rastenden Drosseln. Mit viel Glück entdecken wir eine Waldohreule.
Nach dem Frühstück konzentrieren wir uns auf felsige und steppenartige Gebiete. In einem verlassenen Steinbruch beobachten wir Nonnensteinschmätzer, Ortolan und verschiedene Greifvögel wie Schlangenadler und Adlerbussard. Im Kulturland hoffen wir auf Isabellsteinschmätzer, Wiedehopf, Triel, Kurzzehenlerche und Kalanderlerche. Der Steinkauz ist in der Nähe von zerfallenen Viehställen auch tagsüber zu sehen. Konstant suchen wir den Himmel nach ziehenden Greifvögeln ab: Schrei- und Zwergadler, Steppen- und Wiesenweihen und frühen Rotfussfalken. In der Nähe eines Klosters und entlang der wilden Meeresküste suchen wir weitere rastende Sing- und Wasservögel.

 

Tag 4

Heute reisen wir nach Tulcea, dem Tor zum Donaudelta. Unterwegs besuchen wir mit dem Babadag-Wald ein wunderschönes, weitläufiges Waldgebiet, wo Mittel- und Blutspecht und Trauermeise vorkommen. Mit unserem speziellen Birdwatching-Boot erkunden wir Kanäle und Seen auf dem Weg zu unserer Unterkunft im Delta. Das Donaudelta ist nur mit Schiffen und Booten zu erkunden, die hier das Auto ersetzen. Um diese Jahreszeit rasten dutzende Zwergmöwen im Delta, darunter zahlreiche Vögel im attraktiven Prachtkleid. Rosapelikan, Weissflügel-, Weissbart- und Trauerseeschwalbe, Rothals-, Schwarzhals- und Zwergtaucher sind lokale Spezialitäten. Am Ufer der grösseren Kanäle suchen Limikolen wie die Uferschnepfe und der Kampfläufer nach Nahrung.

 

Tag 5

Rund um unsere Unterkunft erwarten wir Grau-, Blut- und Kleinspecht, Wiedehopf, Beutelmeise, Eisvogel und rastende Durchzügler. Wir erkunden den ganzen Tag mit unserem Boot das Donaudelta. Die Vegetation in den flachgründigen Lagunen wechselt sich kleinräumig ab. Unsere Zielarten sind der bedrohte Krauskopfpelikan, die Fischmöwe, die Zwergscharbe, Seeadler, Grauspecht, Bartmeise und viel andere schöne Vogelarten. Vom Boot aus bieten sich immer wieder hervorragende Fotomöglichkeiten.

 

Tag 6

Wir verlassen das Donaudelta und reisen zurück nach Tulcea. Im Măcin-Gebirge, wo sich ein grosser Nationalpark befindet, treffen wir auf unterschiedlichste Lebensräume: Steinbrüche, Wälder und Steppen. Wir hoffen auf die Steppenweihe, weitere durchziehende Greifvögel  wie Zwerg- und Schreiadler und frühe Kurzfangsperber. Das Măcin-Gebirge wird von Schafen beweidet und ist landschaftlich sehr reizvoll.

 

Tag 7 und 8

Im Hügelland suchen wir lokale Brutvogelarten wie den Steinrötel und den Brachpieper. Nach dem Mittagessen überqueren wir die Donau auf einer Fähre. Im Baragan-Tiefland stellen Flachwassergebiete, Salzseen, Steppen und ausgedehntes Grasland ein Magnet für Durchzügler dar. Mit Glück treffen wir auf einen rastenden Trupp Mornellregenpfeifer.

 

Tag 9

Nach letzten Beobachtungen am Morgen kehren wir nach Bukarest zurück. Flug zurück in die Schweiz.

UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG UND TRANSPORT

Lokale Mittelklassehotel. Alle Beobachtungsgebiete sind in kurzer Gehdistanz gut zu erreichen.

In unserer Unterkunft nehmen wir das Frühstück und das Abendessen ein. Mittags erfolgt die Verpflegung untwerwegs - im Restaurant oder als Picknick.

Reise mit dem Flugzeug von Zürich nach Bukarest. In Rumänien sind wir mit dem Bus und im Donadelta mit dem Birdwatching-Boot untwegs.

ANFORDERUNGEN

Eine Grundfitness ist erforderlich. Mehrere kurze Wanderungen auf flachem, aber auch steinigem Untergrund.

FOTOGRAFIE

Auf dieser Reise steht das Beobachten im Vordergrund. Sehr gute Fotomöglichkeiten sind zu erwarten, vor allem im Donaudelta vom Boot aus. Wer sich für längeres Fotografieren ausklinken möchte, kann dies vor dem Frühstück bei den jeweiligen Unterküften tun.

GUT ZU WISSEN

Für diese Reise sind keine speziellen Artkenntnisse nötig. Rumänien ist ein perfekter Ort, um mit vielen europäischen Zugvögeln vertraut zu werden, ihre Bestimmungsmerkmale und Rufe zu studieren. Dazu kommen östliche Brutvogel- und Zugvogelarten, welche in Mittel- und Westeuropa nicht zu sehen sind.

Das Donaudelta ist eines der klassischen Reiseziele für Vogelbegeisterte in Europa  und hat für Einsteiger wie auch Vollprofis viel zu bieten.

Adrian Jordi hat Rumänien und Osteuropa auf mehreren ausgedehnten Beobachtungsreisen besucht und kennt alle vorkommende Vogelarten aus eigener Erfahrung.

15.4. - 23.4.2022
 
REISELEITER

Adrian Jordi

 
 
 
 
 

ENTHALTENE LEISTUNGEN
  • Unterkunft

  • Vollpension, Basis Doppelzimmer

  • Flugreise

  • alle weiteren Transporte

  • Reiseleitung

  • Reisebericht

NICHT ENTHALTENE LEISTUNGEN
  • Getränke

  • Trinkgelder

BETEILIGUNG
  • mind. 8, max 10 Teilnehmende

Apus Birding.png
bottom of page