Eilat, Negev & Totes Meer
Grosstrappen, Adler und Zugvögel
Israel







2500 CHF
Einzelzimmerzuschlag: 250.-
9
TAGE

Limikolen rasten in den feuchtwiesen und balzen in den frühen Morgenstunden.

Limikolen rasten in den feuchtwiesen und balzen in den frühen Morgenstunden.

Limikolen rasten in den feuchtwiesen und balzen in den frühen Morgenstunden.

Limikolen rasten in den feuchtwiesen und balzen in den frühen Morgenstunden.

Limikolen rasten in den feuchtwiesen und balzen in den frühen Morgenstunden.
BESCHREIBUNG
Von bezaubernden Küstenlandschaften mit weissen Felsen und bunten Blumenteppichen über antike Stätten bis zu den bewaldeten Troodos-Bergen – die "Insel der Götter” hat für alle etwas zu bieten. Als grösste Insel im östlichen Mittelmeer ist Zypern ein wichtiger Knotenpunkt auf der östlichen Zugroute für zahlreiche Vogelarten aus Europa, Asien und dem Nahen Osten. Besonderheiten wie Spornkiebitz, Blauracke oder Grauortolan sind zu erwarten. Die Schuppengrasmücke und der Zypernsteinschmätzer brüten als Endemiten nur auf Zypern. In den weitläufigen Zitrusgärten ist der heimliche Halsbandfrankolin anzutreffen, über den spektakulären Kalksteinfelsen der Südküste segeln Gänsegeier und Eleonorenfalken.
Während einer Woche wohnen wir im gleichen Hotel in Paphos im griechischen Südwesten der Insel. Sämtliche Exkursionsziele sind von Paphos aus in weniger als einer Stunde zu erreichen.
Tag 1:
Abflug von Zürich mit Linienflug nach Zypern. Transfer zum Hotel in Paphos. Hier sind wir während des ganzen Aufenthalts untergebracht.
Tag 2 - Tag 8:
Im Verlaufe der Woche besuchen wir sämtliche interessanten Gebiete im Südwesten der Insel. Der Vogelzug wird zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts in vollem Gange sein. Rastende Zugvögel können deshalb überall entdeckt werden.
Rund um den Leuchtturm von Paphos findet sich ein Mosaik verschiedenster Lebensräume mit Gärten, Buschland, kurzrasigen Schafweiden, antiken Fundstätten und Stränden: Wachtel, Eisvogel, Bienenfresser, Wiedehopf, Wendehals, Kurzzehenlerche, Rotkehl- und Brachpieper, Isabell- und Mittelmeer-Steinschmätzer, Orpheus-, Samtkopf- und Weissbart-Grasmücke, Balkanlaubsänger, Rotkopfwürger, Neuntöter, Ortolan, seltener auch Wüstenregenpfeifer, Häherkuckuck, Maskengrasmücke und Schwarzstirnwürger sind hier zu erwarten. Die berühmten Königsgräber aus dem 3. Jh. v. Chr. und die Mosaike in der ausgegrabenen römischen Villa des Dionysos zeugen von der antiken Vergangenheit des Gebietes.
Westlich von Paphos liegt die wilde Akamas-Halbinsel. Hier durchstreifen wir auf der Suche nach dem scheuen Halsbandfrankolin weite Obstgärten, wo regelmässig einzelne Halsbandschnäpper, seltener auch Halbringschnäpper rasten. Von hohen Warten aus singt in steinigerem Gebiet der Zypernsteinschmätzer. Das sogenannte "Bad der Aphrodite” bei Polis ist Ausgangspunkt zu einem der schönsten Wanderwege auf Zypern mit Ausblick auf bizarre Felsformationen.
Enge Täler führen von der Küstenebene weit ins Hügelland. Schuppengrasmücke, Blauracke und Maskenwürger bevorzugen diesen Lebensraum ebenso wie Reiher, Adlerbussard, Chukarhuhn und Kleines Sumpfhuhn.
An der Südküste liegt die Halbinsel Akrotiri westlich von Limassol. Zahlreiche Rosaflamingos halten sich am Salzsee auf. In den Gräben verstecken sich Purpur- und Rallenreiher. Sichler, Stelzenläufer und Teichwasserläufer, seltener auch Dünnschnabelmöwen, bevorzugen offenere Flächen. In einer nahegelegenen Bucht mit weissen Kalkklippen gleiten auf Augenhöhe die ersten Eleonorenfalken sowie einzelne Gänsegeier an uns vorbei, begleitet von Alpen- und Fahlsegler, Felsentauben sowie Krähenscharben.
Im Troodos-Gebirge ist nicht nur die endemische Zypern-Zeder anzutreffen, sondern auch charakteristische Brutvogelarten wie Heidelerche, Felsenschwalbe, Maskenwürger, Grauortolan und mit Glück eine frühe Kappenammer.
Tag 9:
Transfer zum Flughafen in Larnaca und Rückflug nach Zürich-Kloten.
UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG UND TRANSPORT
Weingut in guter Mittelklasse im Herzen von Illmitz. Ilmmitz liegt im Herzen des Seewinkels und alle Beobachtungsgebiete sind von hier aus gut zu erreichen.
In unserer Unterkunft nehmen wir das Frühstück und Abendessen mit lokalen Spezialitäten ein. Mittagessen entweder als Picknick oder in einer lokalen Schenke.
Anreise mit dem Zug von Zürich nach Wien. Transport vor Ort im Kleinbus.
SCHWIERIGKEIT
Im Nationalpark sind nicht alle Gebiete direkt mit dem Auto erreichbar. Mehrere Exkursionen zu Fuss (bis 5 km), auf flachem Untergrund.
FOTOGRAFIE
Auf dieser Reise steht das Beobachten im Vordergrund. Die Nähe der Vögel ist vom Wasserstand der Lacken abhängig. Gute Fotomöglichkeiten sind zu erwarten.
GUT ZU WISSEN
Für diese Reise sind keine speziellen Artkenntnisse nötig. Wir erwarten die typische Avifauna Mitteleuropas, mit vielen rastenden Durchzüglern. Südliche und östliche Arten erreichen hier den Rand ihres Verbreitungsgebietes.
Der Neusiedlersee mit seinen Lacken und naturnahen Wiesenflächen ist eines der klassischen Reiseziele für Vogelbegeisterte in Mitteleuropa.
9.4. - 17.4.2021
REISELEITER
ENTHALTENE LEISTUNGEN
-
Unterkunft
-
Halbpension
-
Transport
-
Reiseleitung
-
Reisebericht
NICHT ENTHALTENE LEISTUNGEN
-
Mittagessen
-
Trinkgelder
BETEILIGUNG
-
mind. 10, max 12 Teilnehmende