top of page

"Vögel, Säugetiere und vieles mehr: Unser Horizont ist offen für die Vielfalt unserer Reise-destinationen."

Adrian Jordi

REISELEITER

Adrian Jordi
Apus Birding.png

ADRIAN JORDI

Reiseleiter & Gründer von APUS BIRDING

Adrian Jordi ist seit seiner Kindheit aktiver Birder. Eine Wasseramsel an der Aare bei Bern war die Initialzündung - seither hat ihn die Begeisterung für das Vogelbeobachten und Reisen nicht mehr losgelassen. Adrian hat fast alle Vögel der Schweiz gesehen - über 370 Arten - und verfügt über ein vertieftes Wissen über deren Auftreten, Lebensraumansprüche und Bestimmung. Neben fundierten ornithologischen Fachkenntnissen mit Schwerpunkt Westpaläarktis, Asien und Afrika gilt sein Interesse der Welt der Säugetiere mit einer Passion für Raubkatzen.

 

Ornitholgische Reisen führten Adrian, oft als Reiseleiter, in über 50 Länder. Ob auf der Suche nach seltenen Durchzüglern an der Küste Westeuropas, beim Fotografieren von Tigern und Leoparden im Dschungel Indiens oder bei ausgedehnten Reisen durch das südliche Afrika - Adrian hat sich ein grosses Wissen über die besten Beobachtungsgebiete und die dortigen Spezialitäten angeeignet.

Hauptberuflich als Lehrer tätig, begeistert Adrian seine Schülerinnen und Schüler regelmässig auf Exkursionen für die Phänomene der einheimischen Natur. Neben der Tätigkeit als Gründer und Initiator von APUS BIRDING, arbeitet Adrian als freier Mitarbeiter für die BirdLife-Zeitschrift Ornis, ist begeisterter Birdracer im Team "Swiss Swaro Birders" und engagiert sich als Präsident des CH Club 300 für die Vogelbeobachtung und den Vogelschutz in der Schweiz.

20151126-IMG_5294_SF.jpg

CHRISTIAN ROESTI

Reiseleiter & Gründer von APUS BIRDING

Christian Roesti (1983) hat in Bern Zoologie studiert und seine Diplomarbeit über das Verhalten des Kiesbankgrashüpfers (Chorthippus pullus) im Pfynwald (VS) geschrieben. Seit seiner frühen Kindheit ist er fasziniert von der Natur. Das Zeichnen, Beobachten und Fotografieren von Heuschrecken war schon in jungen Jahren sein grösstes Hobby. Mittlerweile enthält sein Archiv mehrere tausend schwarz-weisse Tuschezeichnungen von Heuschrecken, Steinfliegen und anderen Insekten. Peter Detzel, ein deutscher Heuschreckenspezialist, schenkte ihm sämtliche Original-Zeichnungen von Kurt Harz, die dieser für die Bestimmungsbücher "Die Orthopteren Europas" erstellt hatte. Von diesem Moment an war für Christian klar; früher oder später einen aktualisierten "Harz II" herauszugeben, der sämtliche Heuschrecken-Arten Europas abdeckt.

 

Mit 18 Jahren begann die Zeit des Reisens. In den Wintermonaten war Christian unterwegs und besuchte monatelang verschiedene Länder in Asien, Südamerika, Afrika und Europa. Dabei galt sein Interesse der Natur, vornehmlich den Vögeln, aber genauso faszinierten ihn unterschiedliche Kulturen. Im Jahr 2006 ging ein Traum in Erfüllung, als das Buch "Die Heuschrecken der Schweiz" der Co-Autoren Hannes & Bertrand Baur und Christian & Daniel Roesti im Haupt Verlag veröffentlicht wurde. Drei Jahre später folgte das Buch "Die Stimmen der Heuschrecken" für das sich die Co-Autoren Christian Roesti & Bruno Keist in das spannende Gebiet der Bioakustik einarbeiteten. Im Jahr 2016 kam das Buch "Cahier d'identification des Orthoptères de France, Belgique, Luxembourg et Suisse" heraus. Seit 2013 gehören die Steinfliegen (Plecoptera) zu der am intensivsten bearbeiteten Insektengruppe von Christian Roesti. Das Standardwerk "Die Steinfliegen der Schweiz" ist im Dezember 2021 im Haupt Verlag erschienen.

 

Christian Roesti ist selbstständiger Biologe mit Fachgebiet Insekten und Vögel und ist Geschäftsführer von Orthoptera.ch. Mit Orthoptera.ch bietet er als Reiseorganisator Gruppenreisen und Bestimmungskurse mit Schwerpunkt Insektenbeobachtung an. Er engagiert sich im Natur- und Vogelschutzverein Wasen. Christian ist Vater von zwei Töchtern.

Christian Roesti
JanStrasky.JPG

JAN STRASKY

Reiseleiter von APUS BIRDING

Jan Strasky ist als Vogelbeobachter aufgewachsen. Er ist ein ausgezeichneter Kenner der Vögel der Schweiz und Europas. Niemand hat in seinem Alter mehr verschiedene Vogelarten in der Schweiz beobachtet: 345! Seine Exkursionen führen Jan oft ins Seeland, ins Tessin und im Frühling ins Wallis. Hier hat Jan wochenlang die lokale Vogelwelt studiert und seltene Durchzügler aufgespürt. Weitere Schwerpunkte bilden die Vogelberingung auf dem Col de Jaman im Kanton Waadt, das Dokumentieren scheuer Arten wie Wildkatze, Fischotter und Luchs mit Wildkameras sowie das Leiten von Vogel- und Amphibien-Exkursionen für Pro Natura im Auried (FR). Zahlreiche Reisen haben Jan vom äthiopischen Hochland über den Kaukasus und Skandinavien bis in Zugvogelhotspots wie Helgoland und Ouessant gebracht.

Jan Strasky
Michael Straubhaar
20210706-Michael Straubhaar-apus.jpg

MICHAEL STRAUBHAAR

Reiseleiter von APUS BIRDING

Michael «Strubi» Straubhaar ist ein hervorragender Kenner der Avifauna der Schweiz. Zahlreiche Exkursionen führten ihn seit seiner Kindheit ins Berner Oberland, das Wallis und die Romandie. Aufgewachsen am Thunersee studiert Michael seit vielen Jahren die Vogelwelt des Thunersee-Gebietes und ist im lokalen Naturschutz aktiv. Viele Tage verbrachte er hier bei Feldaufnahmen für die Schweizerische Vogelwarte. Als Reiseleiter begleitete er zahlreiche Gruppen auf Reisen in der Schweiz, aber auch in Afrika. Hier hat er in den letzten 20 Jahren mehrere Monate gemeinsam mit Reisegruppen auf der Suche nach den Big 5 und spannenden Vogelarten verbracht. Michael Straubhaar arbeitet hauptberuflich im Bereich des öffentlichen Verkehrs.

Christoph Haag
Christoph-Haag.png

CHRISTOPH HAAG

Reiseleiter von APUS BIRDING

Christoph Haag ist ein ausgezeichneter Kenner der Avifauna Südfrankreichs. Seit Kindheit naturbegeistert und aktiver Vogelbeobachter, hat er in Basel und Fribourg Biologie studiert und arbeitet seither hauptberuflich in der biologischen Grundlagenforschung. Daneben hat er als Beringer für die Schweizerische Vogelwarte gearbeitet, sowie Reisen nach Marokko, Finnland und Estland geleitet. Seit neun Jahren wohnt er mit seiner Familie in der Nähe von Montpellier. Als regelmässiger Beobachter und Mitglied der lokalen Seltenheitskommission, besitzt er ausgesprochen gute Kenntnisse der Arten und Beobachtungsgebiete der Region. Er engagiert sich zudem im lokalen Naturschutz und leitet regelmässig Exkursionen und Kurzreisen.

Valentin Moser
Valentin_Moser_2.jpg

VALENTIN MOSER

Reiseleiter von APUS BIRDING

Valentin ist ein leidenschaftlicher Naturkundler, der mit seinem breiten Wissen über viele Artengruppen und seiner Passion für die Natur zu begeistern vermag. Speziell angetan haben es ihm die Säugetiere, von klein bis gross, und er konnte schon viele der Schweizer Arten beobachten. Für sein Doktorat an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft beschäftigt er sich mit dem Biber und dessen Auswirkungen auf das Ökosystem, unter anderem auf die Fledermäuse. Er ist Mitgründer der kleinen NGO "Felis", welche sich dem Schutz von kleinen Wildkatzen-Arten widmet und leitet viele Exkursionen, speziell auch für die Jugendgruppe der Ornithologischen Gesellschaft Basel.

bottom of page